Broschüren, Merkblätter
Broschüre Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht
Rössler, M., W. Doppler, R. Furrer, H. Haupt, H. Schmid, A. Schneider, K. Steiof & C. Wegworth (2022):
Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht. 3., überarbeitete Auflage. Schweizerische Vogelwarte Sempach.
Merkblatt Vogelkollisionen an Glas vermeiden
Der Tod an Scheiben ist heute eines der grössten Vogelschutzprobleme überhaupt. Hunderttausende von Vögeln kommen allein in unserem Land jedes Jahr um, weil sie mit Glas kollidieren. Viele Gebäude könnten vogelfreundlicher gebaut, viele Fallen entschärft werden. Wir zeigen Ihnen, wo Gefahr droht und wie sie behoben werden kann. Vogelschutz beginnt an den eigenen vier Wänden – helfen Sie mit!
Merkblatt Wintergärten vogelfreundlich konstruieren und nachrüsten
In unseren heutigen Siedlungen lauern für die freilebenden Vögel viele Gefahren. Glasfronten zählen zu den grössten Bedrohungen. Zahllose Vögel kommen jedes Jahr an transparenten Windschutzverglasungen, Balkonbrüstungen,Lärmschutzwänden oder auch an Fenstern um, welche die Umgebung spiegeln. Auch viele Wintergärten sind Todesfallen. Hier liegt das Problem meist darin, dass Vögel Büsche oder Bäume hinter dem Bau sehen und diese über die Ecke anfliegen wollen. Mit umsichtiger Planung oder mit nachträglichen Massnahmen liessen sich die Gefahrenstellen massiv entschärfen. Sie müssen für die Vögel gut sichtbar gemacht werden. Wir zeigen wie.
Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht - Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB
Die Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB hat Empfehlungen zum vogelfreundlichen Bauen mit Glas und Licht erarbeitet.
Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht - Merkblatt für Gemeinden
Die Thematik Vögel und Glas sollte bereits bei der Planung von neuen Gebäuden berücksichtigt werden. Eine besondere Rolle kommt dann den Bewilligungsbehörden zu. In diesem Merkblatt sind die wichtigsten Punkte zur Problematik Vögel und Glas in Kurzform zusammengefasst.
Vogelanprall an Glasflächen - Geprüfte Muster
Geeignete Markierungen an Glasflächen können die Kollisionsgefahr für Vögel mindern. Welche Markierungen sind wirksam? An der Biologischen Station Hohenau-Ringelsdorf in Österreich werden Flugtunnelversuche nach standardisiertem Verfahren durchgeführt. Sie gelten als die umfassendsten und methodisch am besten gesicherten empirischen Testreihen zur Bewertung der Wirksamkeit von Glasmarkierungen. Im Flyer der Wiener Umweltanwaltschaft werden die Ergebnisse aufgeführt.
Vögel und Glas: die tödliche Falle vermeiden
Poster von BirdLife Schweiz über die Gefahren von Glas und vogelfreundliche Lösungen.
Montageanleitung Vogelschutzfolie
In dieser Zusammenfassung von BirdLife Schweiz erfahren Sie, wie Sie Vogelschutzfolien richtig montieren.
Montageanleitung Oracal-Klebefolie
In dieser Zusammenfassung der Schweizerischen Vogelwarte erfahren Sie, wie Sie Oracal-Klebeband richtig montieren.
Kritische Betrachtung der Kampagne der ABC zur Vermeidung von Vogelschlag
Die American Bird Conservancy (ABC) verwendet für Ihre Empfehlungen zur Vermeidung von Vogelschlag an Glas die in Österreich erarbeiteten Grundlagen. Einige Unterschiede geben jedoch Anlass zur Kritik, die hier genauer erläutert wird.